Vita Mobil Basel
Inhaber: Ahmed Nezir Baygin
Telefon: +41 79 618 94 60
E-Mail: info@vitamobil-basel.ch
Web: https://vitamobil-basel.ch/ vitamobil-basel.ch
Falls Sie Fragen zum Datenschutz haben, wenden Sie sich bitte an die obigen Kontaktdaten.
Diese Erklärung informiert über die Bearbeitung von Personendaten beim Besuch unserer Website vitamobil-basel.ch, bei Kontaktaufnahmen, bei der Anmeldung/Disposition von Patiententransporten sowie bei Marketing- und Analyseaktivitäten. Sie berücksichtigt das revidierte Schweizer Datenschutzgesetz (revDSG, seit 01.09.2023) und—sofern anwendbar—die DSGVO. KMU.admin
Wir bearbeiten Personendaten zweckgebunden, verhältnismässig und sicher. Gesundheitsdaten gehören zu den besonders schützenswerten Personendaten und unterliegen zudem der beruflichen Schweigepflicht (Art. 321 StGB). Eine Bekanntgabe erfolgt nur gestützt auf Einwilligung, gesetzliche Grundlage oder wenn es für Behandlung/Transport zwingend erforderlich ist. EDÖBhttps://krlaw.ch
Server-/Nutzungsdaten: IP-Adresse, Datum/Zeit, Geräte-/Browser-Infos, Referrer, aufgerufene Seiten (zur Bereitstellung, Sicherheit, Fehlersuche).
Kontaktformular/E-Mail/Telefon: Name, Kontaktangaben, Inhalt Ihrer Nachricht (zur Bearbeitung der Anfrage). (Kontaktformular auf /kontakt). vitamobil-basel.ch
Identifikations- & Kontaktdaten: Name, Geburtsdatum, Anschrift, Telefon, E-Mail, Bezugsperson/Eskalationskontakt.
Transport- & Vorgangsdaten: Abhol-/Zieladresse, Termin, Mobilitätsgrad, benötigte Hilfsmittel, Reisedauer/Route, Fahrer-/Teamzuordnung.
Abrechnungs-/Versicherungsdaten: Versicherer, Policen-/Kostengutsprache-Informationen, Rechnungsdaten.
Gesundheitsdaten: Angaben, die für sichere Beförderung notwendig sind (z. B. Beweglichkeit, medizinische Hinweise, Risiken).
Medizinische/paramedizinische Unterlagen enthalten besonders schützenswerte Daten; deren Bekanntgabe unterliegt speziellen Vorschriften und der Schweigepflicht. EDÖB
Cookie-/Pixel-Daten zu Reichweitenmessung, Conversion-Tracking, Remarketing (siehe Abschnitt 9).
Websitebetrieb & IT-Sicherheit (inkl. Protokollierung/Abwehr von Angriffen).
Kontaktbeantwortung und Terminabsprachen.
Patiententransport organisieren & erbringen: Anamnese-/Transportrelevanz prüfen, Disposition, Routenplanung, Dokumentation, Abrechnung/Kostenübernahme.
Erfüllung rechtlicher Pflichten (Dokumentations-/Aufbewahrungspflichten).
Reichweitenmessung & Werbung nur mit Einwilligung (siehe Abschnitt 9).
revDSG (Schweiz): Bearbeitungen sind zulässig, soweit sie die Persönlichkeit nicht widerrechtlich verletzen; besonders schützenswerte Daten genießen erhöhten Schutz. Datenschutzkanzlei
Behandlungs-/Transportkontext: Notwendig zur Vertragserfüllung/Leistungserbringung und zur Gesundheitssicherung (Schweiz: zulässig, unter Schweigepflicht). EDÖB
DSGVO (falls anwendbar, z. B. EU/EWR-Betroffene): Art. 6 Abs. 1 lit. b (Vertrag), lit. c (rechtliche Pflicht), lit. f (berechtigte Interessen: IT-Sicherheit); Art. 9 Abs. 2 lit. h (Gesundheit/Versorgung).
Marketing-/Analytics-Cookies: Einwilligung (Opt-in) für EWR/EU; in der Schweiz richten wir uns ebenfalls nach Best-Practice-Standards (Consent-Banner).
Überwiegend direkt von Ihnen (Formulare, Telefon, E-Mail); ergänzend von berechtigten Dritten (z. B. Zuweisenden/Angehörigen mit Einwilligung oder gesetzlicher Grundlage).
Interne Rollen: Disposition, Fahrpersonal, Administration/Abrechnung (nur nach Need-to-know).
Auftragsbearbeiter (Processor): Hosting/IT-Dienstleister, E-Mail-/Kommunikations-Provider, Formular-/Sicherheitsdienste (z. B. Anti-Spam, reCAPTCHA), Analytik/Ad-Tech (nur bei Einwilligung). Verträge nach revDSG/Best Practice.
Kostenträger/Versicherer, Behörden (sofern erforderlich/rechtlich vorgesehen).
Die Schweigepflicht bleibt gewahrt; Bekanntgaben erfolgen nur gestützt auf Einwilligung oder gesetzliche Grundlage. EDÖB
Wir verwenden ein Consent-Banner. Dort sehen Sie Anbieter, Zwecke, Speicherdauer und können Ihre Präferenzen jederzeit ändern.
Mögliche Tools (Beispiele):
Google Tag Manager (GTM) zur Verwaltung von Skripten (ohne eigene Profilerstellung).
Google Analytics 4 (GA4): Reichweitenmessung; IP-Anonymisierung, Speicherdauer i. d. R. 2–14 Monate (konfigurierbar).
Google Ads/Conversion-Tracking & Remarketing, ggf. mit Consent Mode.
Meta-Pixel (Facebook/Instagram) für Conversions/Retargeting.
LinkedIn Insight Tag, TikTok Pixel (B2B/B2C-Kampagnen).
reCAPTCHA zum Schutz vor Missbrauch/Spam.
Einbindungen wie YouTube-Videos oder Google Maps können beim Aufruf Daten an den jeweiligen Anbieter senden.
Rechtsgrundlage: Einwilligung (Opt-in) für Marketing/Analyse; Sie können sie im Banner widerrufen. Transfers in die USA stützen wir—soweit möglich—auf das Swiss-US Data Privacy Framework (DPF) oder auf Standardvertragsklauseln (SCCs) inkl. Transfer-Impact-Assessment, wenn ein Anbieter nicht DPF-zertifiziert ist. Seit 15.09.2024 gilt für DPF-zertifizierte US-Unternehmen ein Angemessenheitsbeschluss der Schweiz. BundesnachrichtenEDÖBdataprivacyframework.gov
Je nach Tool/Nutzung kann eine Übermittlung in Staaten ausserhalb der Schweiz/EU/EWR erfolgen (insb. USA). Wir achten auf:
Angemessenheitsentscheide (z. B. Swiss-US-DPF für zertifizierte US-Unternehmen),
oder geeignete Garantien (SCCs) inkl. zusätzlicher Schutzmassnahmen. Bundesnachrichtendataprivacyframework.gov
Server-Logs/Sicherheitsdaten: i. d. R. 7–30 Tage (abweichend bei Sicherheitsvorfällen).
Kontaktanfragen: bis Abschluss/Beantwortung, anschliessend 6–24 Monate (Nachweis/Kommunikationshistorie).
Patientenunterlagen/Transportdokumentation: mindestens 10 Jahre ab letztem Eintrag bzw. Behandlungs-/Transportabschluss; je nach kantonaler Rechtslage/Empfehlung bis zu 20 Jahre (z. B. im Lichte verlängerter Verjährungsfristen). Details ergeben sich aus kantonalem Recht und FMH-Empfehlungen. EDÖBFMHKanton Bern
Wir treffen technische und organisatorische Massnahmen (Zugriffsbeschränkungen, Need-to-know, Verschlüsselung, Protokollierung) und unterstehen der beruflichen Schweigepflicht. Eine unbefugte Bekanntgabe von Patientendaten ist strafbar (Art. 321 StGB). EDÖB
Sie haben gemäss revDSG/DSGVO (soweit anwendbar) insbesondere folgende Rechte:
Auskunft über Ihre Personendaten, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Bearbeitung, Datenherausgabe/-übertragung (Portabilität, soweit anwendbar), Widerspruch gegen Direktmarketing/Profiling sowie Widerruf erteilter Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft.
Anfragen richten Sie an info@vitamobil-basel.ch (Identitätsnachweis kann erforderlich sein). Für Patientendossiers gelten besondere Regeln (Einsicht, Aufbewahrung, Löschung). EDÖB
Beschwerderecht (Schweiz): Sie können sich an den Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) wenden:
Feldeggweg 1, 3003 Bern, Tel. +41 58 462 43 95, Kontaktformular via Website. EDÖB+1
Patiententransporte können Minderjährige betreffen; Einwilligungen werden durch die gesetzlichen Vertreter erteilt, soweit erforderlich. Gesundheitsdaten werden nur soweit verarbeitet, wie es für Sicherheit, Disposition und Erbringung der Leistung erforderlich ist (siehe Abschnitt 4.2). EDÖB
Unsere Website verlinkt auf Facebook, Instagram, YouTube, LinkedIn. Beim Aufruf dieser Plattformen gelten die Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Anbieter; wir haben keinen Einfluss auf deren Datenbearbeitung. (Icons/Links sind in der Fußzeile sichtbar.) vitamobil-basel.ch
Im Rahmen der Patientenanmeldung sind bestimmte Informationen erforderlich (z. B. Kontakt- und Transportdaten, medizinisch relevante Angaben). Ohne diese können wir keinen sicheren Transport gewährleisten.
Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung mit Rechtswirkung statt. Marketing-Profiling (z. B. für Remarketing) erfolgt nur bei erteilter Einwilligung (siehe Abschnitt 9).
Wir passen diese Datenschutzerklärung an, wenn sich unsere Datenbearbeitungen oder die Rechtslage ändern, und veröffentlichen die neue Fassung auf dieser Seite.